Ja diese Frage treibt mich um.
°
°
Für mich ist weben, ein Verb, dass ich wie folgt konjugieren würde.
ich webe , ich webte , ich werde weben, ich habe gewebt, ich hatte gewebt, ich würde weben,
ich werde gewebt haben.
°
°
°
Mich würde interessieren, in welchen Regionen “ ich wob“ gesagt wird.
°
°
Bis dato dachte ich das ist falsch, weil es sich für mich komisch anhört.
°
°
°
°
Aber nun steht es hier schwarz auf weiß – ist also beides richtig. 🙂
http://konjugator.reverso.net/konjugation-deutsch-verb-weben.html
°
°
( 90 cm vom Mustertuch habe ich gewebt, wie lange es dauern wird, bis ich die 8m lange Kette
gewebt haben werde, ist nicht absehbar )
Ich werde gewebt haben, hört sich gut an ; dann werde ich eine neue Kette aufziehen gaaaaanz , gaaaaanz anders.
🙂
Ich webe .. du webst .. ich habe gewebt hört sich für mich richtig an.
Du bist weit – dein Webstück gefällt mir.
LG Gwen
Bei der Spinnwebe lese ich immer gewoben 😉 Es ist schön, wenn die Sprachgeschichte sich regional hält… Ein wunderbares Webstück hast du da drauf. Das Kette-Aufziehen nötigt mir immer wieder höchsten Respekt ab. Ich hab das einmal in einem Kurs selbst gemacht… Lieben Gruß Ghislana
… und möchtest du nicht weiter weben ?
LG Angela
… im Laufe des kreativen Lebens schälen sich dann Vorlieben heraus, und die gehören ganz klar zz. Collagen, Landart und Wachsbatik… Mit Kindern verwebe ich noch manchmal Naturmaterial in Ast-Webrahmen 😉 Aber ich habe die schönsten Erinnerungen ans Weben, wenn auch mein tolles Drehergewebe schließlich einem voreiligen Waschgang zum Opfer fiel… Und ich freue mich jedes Mal, wenn ich Handgewebtes sehe und fühle… LG Ghislana
Das Weben über Astwebrahmen oder Pappe, sind für mich auch gute Möglichkeiten, Webstücke herzustellen und zu experimentieren.
Leider kann ich dir nicht folgen oder bist du Ghislana von Jahreszeitenbriefe ?
Alles Liebe Angela
Liebe Angela, genau die bin ich, die Jahreszeitenbriefe-Ghislana, http://jahreszeitenbriefe.blogspot.de/. Hänge gerade über der Papierschöpfwanne, wollte die Reste noch aufarbeiten, bevor es auf Reisen geht… LG
In der Schweiz wird gewoben, im gehobenen Deutsch wobst du und im Übertragenen woben sich Fäden zusammen und ergaben womöglich ein Ganzes. Das mit dem Weben scheint mir überhaupt ganz hohe Schule zu sein!!! Hast du noch Platz für Pepita?
Ganz liebe Grüße, Anja
Leider nicht, denn Pepita wie auch Hahnenfuß verlangen eine andere Kette.
( mit mehr Brillanten 😉 )
Gestern kam mein neues Buch, mit tollen Anregungen in schwarz / weis , das kommt als nächstes dran , nächstes Jahr.
Herzlichst, Angela
Liebe Angela, vielen herzlichen Dank für dein Päckchen, nun hat es beim 2. Anlauf
geklappt und der Armreif ist bei mir angekommen und erfreut mich sehr —- ich habe ihn gleich angezogen, er passt von der Weite super gut und die Farbe gehört mit zu meinen Lieblingsfarben. Du siehst du hast auf der ganzen Linie ins Schwarze getroffen 💟 DANKE.
Dein Webstuhl ist dir gut gelungen👍
Das freut mich sehr , liebe Ute.
….Soll Webstück heißen. Ich hasse es, wenn das Tablet eigenmächtig Wörter bildet oder ändert.😡
Tolle Weberei – es lebe das Nomen!
LG, Marion
Das Weben ! allerdings würde ich gerne gehoben deutsch sprechen, aber es wurde mir nicht in die Wiege gelegt….
… so wob ich auch heute nicht…. 🙂
Sieht wunderschön aus, und unglaublich kompliziert!
Ganz liebe Grüße,
Gabi
Es ist mir auch noch nicht so geläufig, deshalb verwebe ich mich hin und wieder, – manchmal ärgert mich das und dann wieder störts mich nicht 🙂
Unwahrscheinlich wie viele Variationen man machen kann …
(und es gibt bestimmt noch mehr , also noch genug zum
ausprobieren 😉 …..)
Danke für dein „Besuch“ , das finde ich immer schön !
Erst gestern sagte das Kind „Was hat denn die Spinne da auf dem Balkon gewobt?“
Hört sich für mich nicht „richtig“ an.
Du zauberst so viele wunderbare Kostbarkeiten. So schön ….
herzliche Grüsse
Elisabeth
Nie würde ich dieses gewobt berichtigen. Das Kind hat eine schöne Sache beobachtet und ganz frei das passende Wort gefunden. Herrlich !
Liebe Grüße