Da ein leichtes Webfieber vorherrscht, geschah Folgendes.
Der Mann für den Nachmittag aus dem Haus ; -hatte ich kurzerhand aus dem Wohnzimmer ein Schlachtfeld gemacht
🙂 🙂 🙂
Ich wollte geschwind noch eine Kette aufziehen um dann am Abend gemütlich das Silvesterfeurwerk zu verweben.
Tische verschoben , den Nomaden installiert und die Kettfäden aufziehen.
Leider ging mein Plan nicht auf, denn ich hatte gar keinen ( was ich erst später bemerkte ).
______________________________
___________________
_________
Das wunderbare Garn war nicht als Kettfaden geeignet, es riss ab und zu. 😦 ( zu oft )
Kurzer Schwenk zum Rot. Rot sollte auch dabei sein, da in der Wolle rot vorkommt.
Leider hatte ich kein stabiles Rot, so fing ich an, aus dem dünnen Konengarn einen Navajozwirn herzustellen.
Das flutschte gut.
( Die Zeit drängte und außerdem mussten die Betten noch frisch überzogen werden ).
Neues Spiel neues Glück.
Kettfäden in rot verzwirnt und weiß , mit schönem Mohair- Boucle´-Garn.
Nach dem ich ein gutes Stück gewebt hatte, war mir der Anblick zu langweilig und ich spannte noch drei einzelne Silvestergarnfäden über das stabile Rot.
_________________
__________
( Da hatte ich was fürs´ Leben gelernt ; einer trägt den anderen ).
_____
Nun schnell das Gröbste aufgeräumt u.s.w.
_____________
So will ich es nicht wieder machen.
Impulse und Leidenschaften brauchen auch einen Puffer, sonst laufen sie aus dem Ruder.
Gerade lese ich das Buch “ Der Klang „. Vom unerhörten Sinn des Lebens.
Martin Schleske Geigenbauer
Fast zwischen allen Buchseiten liegen Zettel, zum wiederholten Nachschlagen .
___________
Den Anstoß zum Freistilweben gab mir Wiesensalat.
Ich bin noch ganz am Anfang und löse mich noch nicht von einer gewissen Musterung. Auch ist mein Garnvorrat nicht soo groß um eine bestimmte Harmonie ins „freie Weben“ zu bringen.
Aber ich bleibe dran und irgendwann sind es nicht nur gewebte Streifen 🙂
_________________________________
Aus oben genannten Buch
Seite 93 : …. Es ist ein ständiges Wechselspiel aus Zulassen und Gestalten. Ich denke, das ist ein typisches Merkmal des Schönen: Es wurde erlaubt, und es wurde gewollt. Es ist weder sklavisch durchkonstruiert noch ist es willkürlich sich selbst überlassen.
Was für eine spannende Geschichte! Jeder kreative Mensch kennt das vermutlich und doch ist jede Geschichte neu. Immer wenn man sich am Tellerrand befindet, harren da zwei Möglichkeiten: der (gefürchtete) Schritt ins Leere oder Neuland.
Zunächst muss ich noch mit Neil MacGregor durch´s British Museum (Geschichte der WELT in 100 Objekten), aber den „Klang“ bestelle ich schon mal – Danke für die Anregungen!!!
Viele liebe Grüße, Anja
Auch wenn der Schritt getan , – das Neuland will beackert sein.
Vergleichen sollte man sich abgewöhnen.
( Ich bekommen das Gleichnis vom Weinbauern immer noch nicht gebacken, warum bekommen die Helfer, die später kommen, das Gleiche …. )
LG Angela
„Moderne“ Geldökonomie: die Avantgarde steht vor dem Erfolg
Das würde ich gern weiterdiskutieren…
Der Erfolg gab ihnen Recht.
Im Nachhinein gibt der Erfolg der Avantgarde Recht. Was für den Weinbauern zählt ist die Abmachung zu Beginn. Am Anfang steht der Wert der Arbeit, am Ende hat sie einen Preis.
Tolle Ergebnisse – werd schon ganz neugierig aufs Weben! Die Buchempfehlung behalte ich im Hinterkopf für Ferienzeiten.
LG, Marion
Ja, man kann ja zwischen den Webzeiten Lesezeiten einrichten !
LG Marion