Aufregend wie bei einer Einschulung war es schon. Durch den vorangegangenen Frühlingsfilzkurs konnte man eine kleine Ahnung bekommen, wie es ablaufen wird, aber die Realität sprengt jede Vorstellungskraft. Die Menge an filz begeisterten Frauen, aus aller Welt ist groß. Ein Teil davon geht hier zur Filzzauberschule. Viele Frauen bringen schon ein großes Wissen und viel Erfahrung auf diesem Gebiet mit. Manche stehen noch ganz am Anfang und werden hoffentlich nicht demoralisiert. Mir breitet sich ein großer Schatz aus, den es gründlich nach und nach auszugraben gilt. Auf dem Gebiet des Filzhandwerkes gibt es unerschöpfliche Gestaltungsmöglichkeiten. Ein Leben reicht nicht, um nur annähernd ein Teilgebiet zu beherrschen.
Das erste Thema ist Grundtechniken des Sticken
Zur Zeit besticke ich alles, was mir zwischen die Finger kommt. Ich habe noch so viele gefilzte Dinge, die mit etwas Stickerei aufgepeppt werden können. Eigentlich sollte ich Tag und Nacht dabei sein.
kleiner geflügelter Krimskram – Behälter ich nenne ihn “ Englischer Garten“
Und weil es so schön geht, hier noch ein Geflügel- auch gestickt, aber ganz anders. Ich nenne es “ UHU „
🙂 jetzt komm ich endlich zum Schreiben .. ist alles grad etwas stressig 😉
Wunderschön wieder, deine Kreationen. Englischer Garten – eine tolle Namens-Idee, und sehr hübsch ..durch das Besticken bekommen die Werke noch zusätzlich einen besonderen Touch.
Das glaub ich gleich, dass du nun immens viele Anregungen und neue Tipps bekommst durch den Kurs ..schön 🙂
Ich wünsch Euch ein sonniges Wochenende und schicke liebe Grüsse rüber,
Ocean
P.S. .. glatt vergessen .. das neue Design sieht sehr gut aus, und Rudi ..einfach knuffig 😉
Will jetzt nicht jede Abbildung kommedntieren, aber das hat was, das Ganze. Tolle Sachen machst du. Und deine Seite, ich würde das sicher nicht gebacken kriegen.
liebe und bewundernde Grüße
Martina
Liebe Martina, das Ganze hat begonnen in Vorbereitung auf den Lenzfilzkurs. Hatte geglaubt dafür so eine Seite zu brauchen… Ohne großer Hilfe meiner Schwägerin stünde das hier nicht da. Möchte dich aber ermutigen, falls Du Hilfe brauchst- etwas habe ich jetzt auch verstanden. Danke für deine ermunternden Zeilen. Liebe Grüße Angela
Liebste Mutti, der „Engliche Garten“ hat etwas elfengeliches, wie ich finde. Aber der „Uhu“ ist am schönsten, besonders die Stickereien. Wie kannst Du da nur die Nadel halten ohne einen Krampf zu bekommen? Ich hatte letztens schon einen beim Knopf annähen 😉 hi hi
Wahnsinn! Wunderschön! ….und das mehrfarbige Garn!! Ist das von der selbstgesponnenen Wolle?
LG, Ulrike
Das ist handgesponnene Wolle aber nicht die von oben. Nur gesponnen aber nicht verzwirnt. Die Wolle war partiell gefärbt . Ich verwende sie komischer weise immer wieder. Gibt so ein harmonisches Bild.
Danke